AKTIONEN IN BAD SCHWALBACH
2022 SEPTEMBER
26.09.2022
Bad Schwalbach macht mit bei der Bundesweiten Aktionswoche des Fairen Handels
In Bad Schwalbach wird am 26.09.2022 der Film „The True Costs“ im Kino gezeigt. Der Dokumentarfilm aus dem Jahr 2015 von dem Regisseur Andrew Morgan zeigt die Schattenseiten des Fast Fashion Trends auf. Die Entstehungsreise der Kleidungsstücke wird verfolgt und versucht die Frage „Warum kann Kleidung im Fast Fashion Bereich so günstig verkauft werden?“ zu beantworten. Der Eintritt für Schülerinnen und Schüler ist kostenfrei. Für Erwachsende kostet der Eintritt 5€ pro Person. Gerne können vor Ort Popcorn und Getränke gekauft werden.
Die Bundesweite Aktionswoche des Fairen Handels
Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. – in diesem Jahr bereits zum 21. Mal. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen in Videobotschaften berichten, wie der Faire Handel dazu beiträgt, menschenwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen zu schaffen. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und hat im Jahr 2021 in Deutschland einen Umsatz von mehr als 2 Mrd. Euro erreicht.
2022 JULI
19.07.2022
Fairtrade-Gewinnübergabe auf dem Weinfest
Gemeinsam mit Kulturdezernentin Dorothee Nabrotzky ehrte Bürgermeister Markus Oberndörfer jetzt die Gewinner des Fairtrade Quizzes. Die Gewinnübergabe fand sonntags im Rahmen des Weinfestes statt.
Ende letzten Jahres hat die Steuerungsgruppe Fairtrade der Stadt Bad Schwalbach ein Quiz unter der Fragestellung „Wie gut kennst du deine Fairtrade-Stadt?“ an die Schülerinnen und Schüler der Nikolaus-August-Otto Schule verteilt. „Die Resonanz war sehr groß und ich freue mich, heute die Gewinner zu beglückwünschen“, so Bürgermeister Markus Oberndörfer
Als Präsent wurden je Gewinner ein Fairtrade-Ball und ein Gutschein für die Buchhandlung am Rathaus überreicht.
2021 FEBRUAR
FLOWER POWER
Rosen für die Kleinen
Anlässlich der Aktion "Flower Power" verteilte Maike Rautenkranz von der Stadt Bad Schwalbach am 12.02.2021 Fairtrade Rosen in den beiden Kitas Spatzennest und Sausewind, worüber sich nicht nur die Mitarbeiterinnen freuten, sondern auch die ganz Kleinen.
2020 DEZEMBER
Bad Schwalbach ist Fairtrade-Town
Es ist endlich soweit: Mitte Dezember gartuliert Fairtrade Deutschland der Stadt Bad Schwalbach zur Auszeichnung als Fairtrade-Town. Die Bewerbung von Bad Schwalbach wurde durch das oberste Prüfgremium erfolgreich bestätigt.
28.09.
FAIRE WOCHE - TOUR DE FAIR
Die „Faire Woche“ ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. 2018 findet sie vom 14. bis 28. September zum Thema "Fairer Handel und Klimawandel" statt. In diesem Rahmen organisiert der Fairtradekreis des Rheingau-Taunus-Kreises eine "Tour-de-Fair": Am 28.9., dem "Banana-Fair-Day", fährt ein Radrennfahrer mit Begleitfahrzeug verschiedene Einrichtungen
von Wallrabenstein bis Oestrich-Winkel an, wie zum Beispiel die Limesschule in Idstein und Eine-Welt-Läden. Dort verteilt er fair gehandelte Bananen und Infomaterial. Ziel der Aktion ist es, den Anteil der Fairtrade-Bananen im deutschen Markt zu erhöhen.
Denn bisher ist nur jede zehnte Banane fair gehandelt. Das bedeutet, dass in den meisten Fällen die Pflücker keinen gerechten Lohn erhalten. Auch was Pestizidbelastung anbelangt, schneiden fair gehandelte Bananen wesentlich besser ab: Im Test des Verbrauchermagazins Ökotest erhielten sie Bestnoten.
Das Lädchen
Das Lädchen in Bad Schwalbach ist der 5. Stopp der "Tour de Fair", am 28.9.2018 durch den Rheingau-Taunus-Kreis.
Zwischen 11:15 und11:45 Uhr legt die Tour de Fair einen Stopp beim Lädchen ein.
Lichtkirche auf der Landesgartenschau
Das evangelische Dekanat Rheingau-Taunus ist Teil der "Tour de Fair" am 28.9.2018. Zwischen 12:00 und 13:00 Uhr legt die Tour de Fair einen Stopp an der Lichtkirche auf der Landesgartenschau ein. Um 12:00 findet eine Andacht zum Thema Fairer Handel und Klimaschutz statt, die Ökumenepfarrerin Heike Beck halten wird.
Im Anschluss an die Andacht werden fair gehandelte Bio-Bananen an die Besucher verteilt.
Dekanat und Diakonisches Werk machen hiermit deutlich, dass Christinnen und Christen aufgerufen sind, sich für Gerechtigkeit und Bewahrung von Gottes Schöpfung einzusetzen. In diesem Sinne unterstützen sie den Einsatz für gerechte Löhne und den weitgehenden Verzicht auf Pestizide beim Bananenanbau.
2018 SEPTEMBER
24. - 28.09.
Cafeteria des Kreishauses
In der Woche 39 gibt es neben Fairtrade Café & Tee auch täglich BioFaire Bananen von banafair als Nachtisch in der RTK-Cafeteria (Rheingau-Taunus-Kreis).
2018 MÄRZ
08.03.
INTERNATIONALER FRAUENTAG
Der Internationale Frauentag ist weltweit ein Tag der Solidarität
für gleiche und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen. Von den vielen Forderungen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgestellt wurden, sind - bis auf das Frauenwahl-
recht, das dieses Jahr 100 Jahre besteht - nach wie vor einige wesentliche Punkte nicht erfüllt.
HINWEIS
Aktionen, die vor 2017 stattgefunden haben, sind hier nicht angegeben, da Links zu Zeitungsartikeln nicht mehr
abrufbar sind.
Darüber klärt der Film „The True Cost“ auf und hat die zahlreichen Besucher im Kino zum Nachdenken angeregt. „Ich wünsche mir, dass die Zuschauer nach diesem Film bewusster ihre Kleidung auswählen und vorher überlegen ob ein Neukauf wirklich notwendig ist“ sagt Fairtrade-Dezernentin Dorothee Nabrotzky während der Diskussionsrunde nach dem Film. Auch Fairtrade-Koordinatorin Eva Klos, die den Film zum zweiten Mal sah, hat ihr Kaufverhalten verändert: „Das Thema ergreift mich zutiefst und relativiert meine Bedürfnisse enorm. Eigentlich haben wir hier doch alles. Ein Großteil der Textil-Einkäufe ist purer Luxus – auf Kosten der Lebensqualität Anderer.“
Bad Schwalbachs Bürgermeister Markus Oberndörfer sieht den Film zum ersten Mal und ist über sein Vorwissen hinaus schockiert von diesem Thema. Menschenrechtsverletzungen und Umweltprobleme, unbezahlte Überstunden, ein Lohn, der nicht zum Leben reicht und fristlose Kündigungen sind nur ein Teil der Problematik. Schnell wechselnde Kollektionen und Modetrends, niedrige Preise und Fast Fashion kommen hinzu und erhöhen den Druck auf Näher*innen im Globalen Süden, die innerhalb kürzester Zeit Massen an Kleidung produzieren. Maike Rautenkranz, die das Thema Fairtrade in der Stadt koordiniert, ist abermals motiviert die Bevölkerung wachzurütteln und ein Bewusstsein zu schaffen, dass auf die Herkunft und Produktionsbedingungen eines Produktes fokussiert ist. „Viel öfter sollte man hinterfragen wie die Lieferkette des Produktes gestaltet ist, das ich zu dem vorgegebenen Preis kaufen möchte. Ist der Kauf-Preis wirklich realistisch? Ist der Preis dahinter nicht vielmehr das Leid Anderer?“
Die Stadt Bad Schwalbach hat die Filmvorführung im Kino Bad Schwalbach initiiert und dankt Christian Dämgen für die Kooperation. Im Rahmen der Projektwoche an der Nikolaus-August-Otto-Schule hat die Stadt Kino-Gutscheine für Schüler*innen gesponsort.
Der Rheingau-Taunus-Kreis verschenkte im Anschluss an die Filmvorführung Baumwolltaschen aus Fairtrade-Baumwolle, gefüllt mit Infomaterialien und Fairtrade-Schokolade. Unterstützt wurde der Kreis dabei von Werbetechnik Björn Jakobs aus Heidenrod-Zorn, dem unser Dank gebührt.
Der wahre Preis - #FAIRHANDELN
FÜR MENSCHENRECHTE WELTWEIT
Anlässlich der diesjährigen „Fairen Woche“ kooperieren der Rheingau-Taunus-Kreis und die Stadt Bad Schwalbach mit einer Aktion im Kino Bambi & Camera.
Unter dem Motto "Fair steht dir #fairhandeln für Menschenrechte weltweit" beschäftigt sich die Faire Woche 2022 mit menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften in der Textil-Lieferkette. Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch vor knapp neun Jahren hat viele Menschen wachgerüttelt. Das große Unglück, bei dem über 1.100 Menschen starben, steht noch heute als Beispiel für die katastrophalen Zustände in den Fabriken der Textilindustrie.
2022 SEPTEMBER