AKTIONEN IN IDSTEIN
2023 SEPTEMBER
15.09.2023
Titelerneuerung Fairtrade-Town Idstein
und Aktionsabend am 15. September 2023
Die Hochschulstadt Idstein führt seit dem 22. September 2015 den Titel Fairtrade-Town. Nach Erfüllung aller Kriterien der Kampagne Fairtrade-Town ist im September 2023 die vierte Re-Zertifizierung seitens Fairtrade Deutschland erfolgt. Die Hochschulstadt Idstein darf diesen Titel für zwei weitere Jahre führen.
„Die vierte Rezertifizierung ist ein Zeichen dafür, dass der faire Handel in unserer Stadt und in unserer Stadtverwaltung umgesetzt wird und faire Handels- und Arbeitsbedingungen wichtig für uns sind. Es sind weiterhin alle Voraussetzungen erfüllt, um den Gedanken des Fairen Handels mit Leben zu füllen und die Bekanntheit von Fairtrade im Idsteiner Land zu steigern. Der Blick über den Tellerrand hinaus ist genauso wichtig, um die Probleme in anderen Ländern zu erkennen und im Blick zu behalten. Unser Konsum bestimmt die Lebensbedingungen außerhalb von Europa entscheidend mit“, so Bürgermeister Christian Herfurth.
Fairtrade-Towns fördern gezielt den fairen Handel auf kommunaler Ebene. Es ist eine erfolgreiche Vernetzung von Akteuren aus Einzelhandel, Politik, Schulen, Kirchengemeinden, Gastronomie und der Verwaltung. Die Akteure machen sich gemeinsam auf kommunaler Ebene für den fairen Handel stark.
Die Kampagne Fairtrade-Towns gibt es mittlerweile in 36 Ländern und 2.000 Städte haben sich bislang daran beteiligt und setzen den fairen und nachhaltigen Handel vor Ort um.
Durch die vielen fairen Aktionen des Fairtrade Steuerungskreises der Hochschulstadt Idstein in den letzten Jahren wird ein Zeichen für eine gerechtere Welt und zu fairen Handelsbeziehungen gesetzt. Die Steuerungsgruppe trifft sich alle sechs Wochen, um Aktionen zu planen und zu koordinieren.
Rezertifizierungsfeier am 15. September 2023 ab 19.00 Uhr in der Montessori-Schule Idstein
Im Anschluss an die erneute Auszeichnung findet an diesem Abend ein Vortrag zum Thema Siegel „Marketingtrick oder Orientierung beim nachhaltigen Einkauf?“ mit anschließender Diskussionsrunde statt. Gleichzeitig präsentieren sich lokale Anbieter mit ihren Produkten und erläutern ihr Engagement.
2023 JUNI
30.06.2023
10 Jahre Weltladen Idstein
Nach 10 erfolgreichen Jahren Weltladen Idstein würdigen wir diese mit einer kleinen Feier am und im Weltladen - natürlich gemeinsam mit unseren Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Unterstützern.
Wann: Freitag, 30. Juni 2023
Wo: Weltladen Idstein, Schulze-Delitzsch-Str. 10, 65510 Idstein
Es erwartet Sie:
17 Uhr Trommeln (Musikschule Hünstetten)
18 Uhr Sektempfang
Musik mit Band Southern Cross
20 Uhr Weinverkostung der Weine von der Kooperative Stellar Organics
Musik mit Band Southern Cross
Für das leibliche Wohl sorgt ein kleines Buffet.
2023 MÄRZ
11.03.2023
Fair gehandelte Rosen für Idsteiner Bürgerinnen
Der Fairtrade-Town-Steuerungskreis verteilt in diesem Jahr anlässlich des Weltfrauentages unter dem Motto „Flower Power – Frauen stärken“ 250 fair gehandelte Rosen an Bürgerinnen und Besucherinnen in der Stadt.
2022 NOVEMBER
16.11.2022
Filmvorführung „The True Cost – Der Preis der Mode“
Kulturbahnhof Idstein
Einlass ab: 18.30 Uhr
Beginn: 19.30 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Information und Ausstellung zu dem Thema Nachhaltigkeit
2022 MÄRZ
08.03.2022
FLOWER POWER
Auch 2022 keine fairen Rosen zum Weltfrauentag
Idsteiner Fair-Trade-Kreis kritisiert Bedingungen auf Blumenfarmen
Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Limesschule verteilen Mitglieder des Idsteiner Steuerungskreises Fair Trade alljährlich anlässlich des Weltfrauentages am 8. März fair gehandelte Rosen in der Idsteiner Fußgängerzone. Damit wollen die Akteure nicht nur Idsteiner Passantinnen beglücken, sondern vielmehr auf das Schicksal der zahlreichen Arbeiterinnen auf den Blumenfarmen im globalen Süden aufmerksam machen.
Doch schon im vergangenen Jahr musste die Aktion wegen Corona ausfallen und auch 2022 verzichten die Fair-Trade-Akteure aus diesem Grund auf den floralen Gruß. Bis zu 350 faire Rosen wurden jeweils bei den bisherigen Aktionen verteilt, um auf Billig-Löhne und den hohen Einsatz von Chemikalien und Pestiziden als Folge der großen Nachfrage nach preiswerten Schnittblumen hinzuweisen. „Doch 350 Rosen bedeuten 350 Kontakte. Dabei ist es schwierig Abstand zu halten“, heißt es aus dem Steuerungskreis. Denn die Aktion lebe von der Kommunikation mit den beschenkten Passantinnen. Denn es sei Sinn der Sache, nicht nur eine Blume zu überreichen, sondern mit
den Idsteinerinnen über die problematischen Bedingungen des expansiven Blumenanbaus und die Folgen für Mensch und Natur ins Gespräch zu kommen.
Auch wenn die Aktion also erneut in diesem Jahr so nicht stattfinden wird, weist der Fair-Trade-Steuerungskreis ausdrücklich darauf hin, dass es bereits seit 2005 ein Fair-Trade Siegel für Rosen gibt. Diese Rosen seien nachhaltig und ökologisch in Betrieben aufgezogen, die zugleich den Arbeiterinnen und Arbeitern ein menschenwürdiges, soziales Arbeitsumfeld bei fairen Löhnen böten.
Faire Bezahlung ist stets auch ein wichtiges Thema des Weltfrauentages. Auch in Deutschland werden sich am 8. März verschiedenste Organisationen wieder für die Verbesserung der Lebensumstände, mehr Mitsprache und Gleichberechtigung für alle Frauen weltweit zu Wort melden. Die Idsteiner Fair-Trade-Akteure wollen sich ebenfalls weiterhin für die Rechte der Frauen auf den Rosen-Farmen stark machen.
08.03.2021
WELTFRAUENTAG
Diesmal keine fairen Rosen zum Weltfrauentag
Idsteiner Fair-Trade-Akteure haben Blumenfarmen im Blick
Die Aktion erfreut sich großer Beliebtheit und punktet alljährlich mit floralem Charme: Zum Weltfrauentag verteilen Mitglieder des Fairtrade Town-Steuerungskreises der Stadt Idstein gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Limesschule fair gehandelte Rosen in der Idsteiner Fußgängerzone. Doch wegen der Corona-Verordnungen muss der Blumengruß in diesem Jahr ausfallen. Dabei hat das unverhoffte Rosenpräsent in der Vergangenheit schon so mancher Passantin ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Zugleich machten die Idsteiner Fair-Trade-Akteure mit dieser Aktion zum Weltfrauentag regelmäßig auf die schwierigen und gesundheitsschädlichen Bedingungen aufmerksam, unter denen die meist weiblichen Arbeiterinnen auf den Blumenfarmen im globalen Süden die Schnittblumen für den europäischen Markt anpflanzen,
pflegen und schließlich ernten. Billig-Löhne und ein hoher Einsatz von Chemikalien und Pestiziden seien die Folge der großen Nachfrage nach preiswerten Schnittblumen, allen voran der beliebten Rose, heißt es aus dem Fair-Trade-Steuerungskreis. Seit 2005 gebe es deshalb ein Fair-Trade Siegel für Rosen, die nachhaltig und ökologisch in Betrieben aufgezogen wurden, die den Arbeiterinnen und Arbeitern zudem ein menschenwürdiges, soziales Arbeitsumfeld bei fairen Löhnen bieten. Faire Löhne waren schon immer ein wichtiges Thema des Weltfrauentages. Doch beim ersten Frauentag in Europa im März 1911, also vor 110 Jahren, stand die Durchsetzung des Frauenwahlrechts im Vordergrund. Seitdem fordern – mit Unterbrechung im Nationalsozialismus – auch in Deutschland am 8. März verschiedenste Organisationen stetig und ausdauernd die Verbesserung der Lebensumstände, mehr Mitsprache und Gleichberechtigung für alle Frauen weltweit. Auch wenn in diesem Jahr keine Fair-Trade-Rosen verschenkt werden, wollen sich die Fair-Trade-Akteure weiterhin für die Rechte der Frauen auf den Rosen-Farmen stark machen.
2021 SEPTEMBER
24.09.2021
FAIRE WOCHE
Den Preis fürs modische Outfit zahlen andere
Fairtrade Town-Steuerungskreis beteiligt sich an der Fairen Woche 2021
Als zertifizierte Fairtrade-Stadt beteiligt sich Idstein wieder an der alljährlichen Fairen Woche. Diese beschäftigt sich in diesem und im nächsten Jahr mit der Frage, welchen Beitrag der Faire Handel zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und nachhaltigem Wirtschaften leistet. Der Fairtrade Town-Steuerungskreis hat sich deshalb entschieden, einen zum Thema passenden Film – „The True Cost“ – zu präsentieren.
Der Dokumentarfilm soll in der Pestalozzischule, der Limesschule und für das interessierte Publikum öffentlich am 24. September, 18.30 Uhr, im Idsteiner Kulturbahnhof gezeigt werden.
Er beschäftigt sich „mit dem wahren Gesicht der Modewelt“, so die Filmemacher. Dazu gehören vor allem die schlechten Arbeitsbedingungen der Näherinnen und die ökologischen Folgen des Baumwollanbaus. Das Filmteam besuchte Arbeiterinnen in Kambodscha, Bangladesch und Baumwollfarmen in Texas – mit erschütternden Erkenntnissen.
Die Corona-Pandemie zeige verstärkt, dass es „weltweit um die Arbeitsbedingungen nicht gut bestellt ist“, so die Organisatoren der bundesweiten Fairen Woche. Millionen Menschen müssten „unter unwürdigen und gefährlichen Arbeitsbedingungen schuften und verdienen dennoch nicht genug, um ihr tägliches Überleben zu sichern“. Kinder würden ausgebeutet, ohne Chance auf Bildung und eine bessere Zukunft. Insbesondere Menschen im Globalen Süden seien davon betroffen, doch auch in Deutschland habe die Corona-Krise unhaltbare Arbeitsbedingungen in zahlreichen Branchen offengelegt. Menschenwürdige Arbeit sei aber ein Menschenrecht.
2021 MÄRZ
2020 SEPTEMBER
26.09.
FAIRE WOCHE
Fairtrade-Akteure danken dem Pflegepersonal
Bei der Aktion "Helfende Hände" am 26. September danken die Idsteiner Fairtrade-Akteure dem medizinischen Personal mit Präsentkörbe mit fairen Produkten für das Engagement in der Corona-Krise.
2019 SEPTEMBER
16.09.
FAIRE WOCHE - GENDERGERECHTIGKEIT
Im Rahmen der "Fairen Woche" hält Professor Dr. Dr. Alexander Lohner, Grundsatzreferent beim bischöflichen Hilfswerk Misereor und Dozent an der Universität Kassel einen Vortrag zum Thema Gendergerechtigkeit.
Montag, den 16.09.2019 um 19:00 Uhr
Gemeindesaal der ev. Kirchengemeinde Idstein Albert-Schweitzer-Straße 4
65510 Idstein
28.09.
FAIRE WOCHE - TOUR DE FAIR
Die "Faire Woche" ist die größte Aktionswoche zum Fairen Handel in Deutschland. 2018 findet sie vom 14. bis 28. September zum Thema "Fairer Handel und Klimawandel" statt. In diesem Rahmen organisiert der Fairtradekreis des Rheingau-Taunus-Kreises eine "Tour-de-Fair": Am 28.9., dem "Banana-Fair-Day", fährt ein Radrennfahrer mit Begleitfahrzeug verschiedene Einrichtungen
von Wallrabenstein bis Oestrich-Winkel an, wie zum Beispiel die Limesschule in Idstein und Eine-Welt-Läden. Dort verteilt er fair gehandelte Bananen und Infomaterial. Ziel der Aktion ist es, den Anteil der Fairtrade-Bananen im deutschen Markt zu erhöhen.
Denn bisher ist nur jede zehnte Banane fair gehandelt. Das bedeutet, dass in den meisten Fällen die Pflücker keinen gerechten Lohn erhalten. Auch was Pestizidbelastung anbelangt, schneiden fair gehandelte Bananen wesentlich besser ab: Im Test des Verbrauchermagazins Ökotest erhielten sie Bestnoten.
Limesschule
Die Limesschule Idstein ist der 2. Stopp der "Tour-de-Fair" am 28.9.2018 durch den Rheingau-Taunus-Kreis.
Zwischen 8:45 und 9:00 Uhr legt die Tour de Fair, einen Stopp
bei der Limeschule Idstein ein.
Weltladen
Der Weltladen Idstein ist der 3. Stopp der "Tour-de-Fair" am 28.9.2018 durch den Rheingau-Taunus-Kreis.
Zwischen 9.10 und 9:45 Uhr legt die Tour de Fair, einen Stopp beim Weltladen Idstein ein.
2018 SEPTEMBER
2018 MÄRZ
08.03.
INTERNATIONALER FRAUENTAG
Der Internationale Frauentag ist weltweit ein Tag der Solidarität
für gleiche und bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für Frauen. Von den vielen Forderungen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgestellt wurden, sind - bis auf das Frauenwahl-
recht, das dieses Jahr 100 Jahre besteht - nach wie vor einige wesentliche Punkte nicht erfüllt.
Der Weltladen und die Mitveranstalterin des Abends laden Sie
zu einer Fotoreportage am Donnerstag den 08. März 2018 um
19 Uhr in das Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde Idstein, Albert-Schweitzer-Straße 4, sehr herzlich ein.
Wir besuchen das Nomadenvolk in der Mongolei, weltweit
bekannt für seine Gastfreundschaft. Es gibt eindrucksvolle Geschichten über die traditionellen Lebensweisen der Mongolen, im Speziellen von den Frauen.
2017 APRIL
20.04.
GREEN CAMP
FAIR-ANTWORTUNG IN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT
Die Hoschule Fresenius Idstein veranstatet
ein Green Camp zum Thema Nachhaltigkeit.
2017 MÄRZ
08.03.
INTERNATIONALER FRAUENTAG - ROSENAKTION
Die Fairtrade-Rosenaktion wird am 8. März 2017 ab 9.45 Uhr in der Idsteiner Innenstadt (Bereich Fußgängerzone) stattfinden.
Der Fairtrade-Town Steuerungskreis der Stadt Idstein beteiligt
sich mit einer Konzeptidee am Weltfrauentag.
Unter dem Motto "Mehr Geschlechtergerechtigkeit und Selbst-
bestimmung von Frauen und Mädchen durch fairen Handel" verteilt der Steuerungskreis zusammen mit Schüler*innen an diesem Tag 200 Fairtrade-Rosen in der Idsteiner Innenstadt. Ab
10 Uhr wird seitens der Schülerinnen und Schüler zusätzlich
eine Umfrage zu den Arbeits- und Lebensbedingungen von
Frauen in ärmeren Produzentenländern durchgeführt. Auf die Rechte von Arbeiterinnen auf Blumenfarmen im globalen Süden soll aufmerksam gemacht werden.
2017 FEBRUAR
06. - 12-02.
HESSEN FAIRÄNDERT!
GEGEN DEN AUSVERKAUF DER EINEN WELT
Der Verein der Weltläden in Hessen hat eine sehr informative Aus-
stellung zur Thematik des fairen Handels in der Welt konzipiert.
Ziel der Ausstellung ist es, Menschen über Missstände, die mit unserem Konsumverhalten in Verbindung stehen, zu informieren und ein Bewusstsein für ein "faires Konsumverhalten" zu schaffen.
Gleichzeitig werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie jede und jeder Einzelne selbst aktiv werden und sich engagieren kann, um sich
für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Wir freuen uns, dass wir diese Ausstellung vom 6. - 12. Februar 2017 im Gerberhaus in Idstein zeigen können.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und die Unterstützung
der Fair Trade Town Idstein, die zum Gelingen der Ausstellung beigetragen haben und laden Sie zur Eröffnung der Ausstellung, am Montag, den 6. Februar 2017, 14.00 Uhr, in das Gerberhaus sehr herzlich ein.
Frau Cristina Pflaum, Fair-Handels-Beratung Hessen, wird an diesem Nachmittag die Ausstellung näher erläutern und durch
die Ausstellung führen.
HINWEIS
Aktionen, die vor 2017 stattgefunden haben, sind hier nicht angegeben, da Links zu Zeitungsartikeln nicht mehr
abrufbar sind.
2022 NOVEMBER
25.11.2022
Seit zehn Jahren fairer Handel
Am 12. Dezember 2012 eröffnete der Weltladen Idstein seinen Verkauf von fair gehandelten Produkten als "shop im shop" im damaligen Tegut-Markt in der Idsteiner Schützenhausstraße.
Heute ist der Weltladen aus der Angebotsvielfalt in der Hexenturmstadt nicht mehr wegzudenken.